Lenzburgiana

Während eines Jahres werden monatlich humorvolle Grafiken zu Lenzburger Besonderheiten präsentiert. Das Motiv wird in Plakatgrösse irgendwo im Städtli erscheinen. Der Text der Zeitungskolumne verrät den Standort. Die witzigsten Selfies vor diesem Plakat werden prämiert. «Lenzburgiana» bezeichnet dabei das Sammlungsgut des Städtischen Museums. Bei dieser Kampagne steht das Stadtwappen – die blaue Kugel – in der gestalterischen Mitte, begleitet von Sagenfiguren, Wahrzeichen und lokalen Traditionen.
Mein Engagement: Idee, Grafik, Texte, Projektleitung

“Min Planet” (Juni), “Vuglbärbaam” (Juli), “Gaukelkunst” (August), “Ritterbraten” (September), “Usserirdisch” (Oktober), “Stärne Föifi…” (November), “Lenzzz…” (Dezember), “Erbsli Blues” (Januar), “Warm ums Härz” (Februar), “Glenzburg” (März), “Füürio” (April), “Schlösslizauber” (Mai)
Alle Folgen lesen

Dufte Seifenstücke

Wie sehr Sauberkeit und Reinheit in unserem Alltag und in unserer Sprache verankert sind, zeigt sich beispielhaft an den geflügelten Worten «Mit allen Wassern gewaschen sein», «eine weisse Weste haben» und «A suuberi Sach!».
«Saubere Sache» ist schliesslich auch der Titel der Ausstellung über die faszinierende Welt der Seifen und Düfte. Was würde sich da besser eignen, als die Kultkabine in der Stadt in eine «Dusch»-Kabine beim Postplatz zu verwandeln – natürlich mit eigener Körperseife in drei Duftnoten: Lenzburger Rose, Lenzburger Blau und Lenzburger Wald, ganz im Sinne der aktuell angesagten Natürlichkeit: Ohne Palmöl oder künstliche Zusatzstoffe, dafür sogar als Geschenkbox im kompostierbaren Graskarton.
Wahrzeichen und lokalen Traditionen.

Mein Engagement: Konzeption und Gestaltung des Brands “Seifi – E schöns Stück Lenzburg”, Graskarton-Geschenkbox, Plakat, visueller Auftritt Website www.seifi.ch

Das Geheimnis der Zirkus-Plakatentwürfe

Was die Zirkus-KNIE–Plakatentwürfe des Lenzburger Künstlers Emanuel Hans Walty (1868-1948) mit empörender Erotik und der Skandallektüre Lulu von Frank Wedekind (1864-1918) zu tun haben, gleicht einem Rätsel. Dass der Löwendompteur dabei eine zentrale Rolle spielt, kommt nicht von ungefähr. Die Zirkus-Ausstellung im Museum Burghalde im August trug neue Puzzleteile zusammen und beleuchtete das geniale Schaffen des vergessenen Lenzburger Künstlers.

Mein Engagement: Redaktioneller Beitrag “Die Zirkus KNIE-Plakatentwürfe von Hans Walty oder Das «Geheimnis von Lenzburg» in: Lenzburger Neujahrsblätter 2019, Ortsbürgerkommission Lenzburg (Hg.), Lenzburg 2020

Arosa, einfach sagenhaft

Arosa hat endlich eine umfassende Dorfchronik. In 100 Geschichten wird der Tourismusort mit internationaler Anziehung erfasst. 20 Autorinnen und Autoren haben die Geschichte(n), Menschen, Wirtschaft, Natur und Kultur rund um Arosa beleuchtet. Die Entwicklung Arosas vom Bergbauerndorf zum Weltkurort wird in einer chronologischen Abfolge dargestellt.

Mein Engagement: Verfassen des Textes “Einfach sagenhaft” (S. 80-81) über die Sagenfiguren rund um Arosa in der Publikation “Arosa in 100 Geschichten”, Peter Röthlisberger (Hg.), Basel 2019.

Orient in der Schweiz um 1900 – Das Atelier Witt & Ott

Dieser Beitrag handelt vom Wirken des Ateliers Witt & Ott und erscheint in der  Publikation über den Orient in der Schweiz um 1900. Mit dem Ziel eine Forschungslücke zu schliessen wird das stilistisch vielfältige Oeuvre auf neo-maurische Tendenzen untersucht. Erstaunlich ist, dass Witt & Ott keinerlei Aufmerksamkeit zuteil wurde – trotz herausragendem Arbeiten in Grand Hotels, Villen und Sakralbauten über die Landesgrenze hinaus. Erwähnung finden etwa die dekorativen Arbeiten an und in den Synagogen in St. Gallen und Zürich, im Schloss Castell in Tägerwilen sowie in der Abdankungshalle des jüdischen Friedhofs sowie die Villa Patumbah, beide in Zürich.

Artikel  “Das Orientalische im Werk des Dekorationsmaler-Ateliers Witt & Ott”, erschienen in: Der Orient in der Schweiz. Neo-islamische Architektur und Interieurs des 19. und 20. Jahrhunderte. Hg. Francine Giese et al., De Gruyter 2019.

> Mein Engagement: Wissenschaftlicher Beitrag
> Weitere Informationen

LESA – Lenzburg Space Agency

Eine Stadt, dessen Wappen den Mond zeigt, braucht eine eigene Raumfahrtagentur – vor allem, wenn im April ein Jubiläumsprogramm zu 50 Jahren Mondlandung lanciert werden soll. Warum also nicht eine Pressmitteilung verfassen und von der Stadtkanzlei aus die Mitarbeitenden informieren? So ein Agentursitz will repräsentativ beflaggt sein, eine Sonderbriefmarke, ein Logo, eine anständige Inszenierung müssen her…
Mein Engagement: Idee, Kreation visuelle Identität inkl. Logo, Website, Projektleitung.

www.lesa-mission.org

Over the Moon – 50 Jahre Mondlandung

Lange vor der Mondlandung im Jahr 1969 und vor Juri Gagarins erster spektakulärer All-Mission mit dem Raumschiff Wostok 1 ist das Universum Thema zahlreicher Comic, Fantasy-Romane und Filme. Im Themenjahr findet eine Reihe von Veranstaltungen im Grossraum Lenzburg statt und lockt Klein und Gross zum Staunen ein.
Mein Engagement: Projektleitung Themenjahr, Konzeption Website overthemoon.ch, Grafik, Co-Kuration PopUp-Ausstellung “Gagarin, Ikone der Raumfahrt” (Ikonenmuseum), Co-Kuration “Ko(s)mische Trouvaillen” (Swiss Space Museum), Referate und Führungen.

www.overthemoon.ch

Trouvaillen aus der Sammlung

Herzliche Einladung zu einer Neuentdeckung: Vortrag am 21.3. (18:00) im Museum Burghalde Lenzburg mit anschliessendem Apéro anlässlich der Ausstellungseröffnung. Veranstaltung in der Reihe “Frauenpower – Lenzburgs Künstlerinnen”. Kürzlich sind in Lenzburg zahlreiche Jugendstilstudien zum Vorschein gekommen, die eine völlig neue Seite an der Künstlerin entdecken lassen. Denn bis dato ist Elisabeth Eberhardt (1875- 1966) lediglich als Keramikerin bekannt. Einige Gefässe mit zauberhaften Glasuren à la japonaise befinden sich im Museum Burghalde Lenzburg. www.museumburghalde.ch
Mein Engagement: Vortrag, Ausstellungskuration

Die zweite Auferstehung – Lenzburgs Kunstschätze

Lenzburg lädt zum Flanieren ein…

“(…)Nicht alle Exponate besitzen den gleichen künstlerischen und kunsthistorischen Wert. Eine Aufgabe Seidels ist es nun, die Perlen herauszusuchen. Er hat bereits einige erspäht. «Lenzburg hat wirklich grossartige Künstlerinnen und Künstler hervorgebracht», sagt er. Die meisten seien aber in Vergessenheit geraten – zu Unrecht.”… Bericht lesen
> Berichterstattung (c) von Janine Gloor (Text) und Chris Iseli (Foto), in: Aargauer Zeitung – Schweiz am Wochenende vom 16.02.2019

Mein Engagement: Sammlungsverantwortlicher Museum Burghalde / Städtischer Kunstbesitz, Lenzburg

Selina, der kleine Schmetterling

Aus Anregung des Verlags Islandbooks sollte aus der herzerwärmende Geschichte der Bündner Kindergärtnerin Magdalena Stricker ein Kinderbuch werden. Die 24 farbigen Illustrationen haben die kleine Selina und den grossen Onkel Ben mit dem Babyschmetterling schliesslich zum Leben erweckt. “Selina, der kleine Schmetterling (…und die Liebe wird dich finden) ist eine rührende Geschichte über die Liebe aus den Bündner Bergen – Für kleine und grosse Kinder. Die zweite Auflage ist 2019 erschienen

>Mein Engagement: Illustration des Kinderbuches, redaktionelle und verlegerische Tätigkeit, Veranstaltungsorganisation.
> Link zum Verlag mit Online-Shop: www.islandbooks.ch
> Link zur Agentur: www.dreamis.ch